Osterfeuer Stadt Burg am 19.04.2025
Empfehlenswerte Veranstaltungen zum Osterfest

Auch in diesem Jahr findet am Karsamstag, 19. April 2025 wieder das beliebte Osterfeuer auf der Kolkwiese am Flickschupark in der Stadt Burg statt. Ab 15:00 Uhr beginnt das Programm unter anderem mit Livemusik einer lokalen Rockband, einem DJ, Live-Shows lokaler Vereine und einem Chor. Um 18:00 Uhr wird das Feuer entfacht. Für Kinderunterhaltung sorgen der Osterhase und eine Hüpfburg. Vor Ort wird es ein umfassendes Angebot an Speisen vom Grill, Churros - einem spanischen Schmalzgebäck, Kartoffelspiralen, frisches Fassbier sowie Cocktails geben. Die Kolkwiese ist über den Treppenaufgang an der Wasserstraße und über den Flickschupark zu Fuß erreichbar. Vor Ort gibt es keine nahegelegenen Parkmöglichkeiten. Das Veranstaltungsgelände ist nicht befahrbar. Das Mitführen von Glasflaschen, Waffen sowie waffenähnlichen Gegenständen ist vom Veranstalter untersagt. Ein beauftragter Sicherheitsdienst wird stichprobenartig kontrollieren. 00:00 Uhr endet das Spektakel.
Veranstalter: Rehfeld Events und Catering, Lucas Rehfeld
Weitere Veranstaltungen zum Osterfest 2025 (Auswahl):
Datum/Zeit |
Veranstaltung |
Ort |
Veranstalter |
17. April (18:00 Uhr) |
Osterfeuer |
OS Schartau (Sportplatz) |
Gemeinde Schartau |
17. April (18:00 Uhr) | Osterfeuer | OS Ihleburg (Reitplatz) | Feuerwehr, Förder- und Heimatverein Ihleburg |
19. April (17:30 Uhr) |
Osterfeuer |
OS Parchau |
FV Parchau/Ihleburg 1991 e. V. |
19. April (17:00 Uhr) |
Osterfeuer |
OS Detershagen |
OS Detershagen |
19. April (10:00 Uhr) |
Ostereiertrudeln |
Burg (Bismarckturm) |
Heimatverein Burg und Umgebung e.V. |
20. April (14:00 Uhr) |
Ostereiersuche |
Burg (Wasserturm) |
Wasserturm Burg e.V. |
30. April (19:00 Uhr) |
Maifeuer |
OS Niegripp (Am See - gegenüber "Fritzes Bootshaus) |
Gemiende Niegripp |
Hintergrund:
Osterfeuer haben eine jahrhundertealte Tradition. Bereits die alten Ägypter entzündeten große Scheiterhaufen, um die Sonne auf die Erde zu locken und dadurch den Winter zu vertreiben. Dieser Brauchtum wurde von den Christen fortgeführt. In der Osternacht wird ein kleines Feuer entfacht - das Osterfeuer - und von einem Priester gesegnet. Nachdem sich die Gemeinde um das Osterfeuer versammelt hat, entzündet der Priester am Feuer die Osterkerze, die dann in die dunkle Kirche getragen wird. Die brennende Kerze symbolisierte Christus als Licht der Welt. Auch ohne religiösen Hintergrund, ist dieser Brauchtum in Deutschland erhalten geblieben.