Reesen
Grenzstreitigkeiten zwischen Magdeburg und Brandenburg
Der etwa 500 Einwohner große Ort Reesen (sechs km entfernt vom Stadtzentrum an der B1 gelegen) ist umgeben von ausgedehnten Waldgebieten, zu denen im Norden das Naturschutzgebiet "Bürgerholz" gehört. Nach Süden hin erstrecken sich landwirtschaftliche Flächen. Der historische Dorfkern des Straßendorfes („Dorfstraße“) ist geprägt durch die spätromanische Feldsteinkirche sowie Drei- und Vierseitenhöfe mit Putz- und Klinkerfassaden.
Die erstmals im Zusammenhang mit Reesen nachgewiesenen Personen sind die „Grafen von Schwerin“ und „Johann von Plotho“. Letzterer erhielt im 12. Jahrhundert von dem Grafen den Ort als Lehen (Grundbesitz, der von einem Fürsten o. Ä. an einen Untergebenen mit der Verpflichtung verliehen wird, dass er dem Lehnsherrn mit persönlichen Leistungen zur Verfügung steht).
Die erste urkundliche Erwähnung unter der Ortsbezeichnung „Resene“ stammt aus dem Jahr 1296. Die Familie „von Plotho“ bestimmte die Geschicke des Ortes über viele Jahrhunderte. An der Grenze zwischen dem Erzbistum Magdeburg und der Mark Brandenburg gelegen, wurde Reesen mehrfach in Grenzstreitigkeiten verwickelt. Erst als 1680 das Erzbistum in ein brandenburgisches Fürstentum umgewandelt wurde, waren die territorialen Verhältnisse endgültig geklärt. Reesen lag nun im Zuständigkeitsbereich des Distriktes II im Jerichower Gesamtkreis der Mark Brandenburg. Nach der preußischen Verwaltungsreform (1815) wurde aus dem Distrikt der Kreis Jerichow II mit der Kreisstadt Genthin. Mit der Fertigstellung der Chaussee Magdeburg – Berlin (1824) stellte sich allmählich ein Wandel der Infrastruktur ein. Bisher war der Ort rein landwirtschaftlich geprägt. Von nun an siedelten sich auch zahlreiche Handwerker an. Neben zwei Windmühlen entstanden eine Stellmacherei, eine Tischlerei und eine Schmiede.
Während der DDR-Zeit kehrte Reesen wieder zu seiner vorwiegend landwirtschaftlichen Prägung zurück. Viele Einwohner fanden als Auspendler Arbeit in den Industriebetrieben der nahegelegenen Stadt Burg. Im Jahr 2005 schloss sich Reesen der Verwaltungsgemeinschaft Möckern-Loburg-Fläming an. 2009 wurde der Ort in die Stadt Burg eingemeindet. Heute leben etwa 500 Einwohner in Reesen. In der ehemaligen Pfarrscheune organisiert der aktive Heimatverein ein kulturelles Leben.
Adresse: Gemeindehaus, Alte Schule, Reesener Dorfstraße 1, 39288 Burg OT Reesen
Telefon: +49 170-9316180 (Ortsbürgermeister Otto Voigt)
E-Mail: o.voigt@davo-dach.de
REESEN
Border dispute between Magdeburg and Brandenburg
The village of Reesen (six kilometers from the city center on the B1) has about 500 inhabitants and is surrounded by extensive woodlands, including the "Bürgerholz" nature reserve in the north. Agricultural land extends to the south. The historic village center of the street village ("Dorfstraße") is characterized by the late Romanesque fieldstone church and three-and four-sided farmhouses with plaster and clinker facades.
The first persons documented in connection with Reesen are the "Counts of Schwerin" and "Johann von Plotho". The latter received the village from the count in the 12th century as a fief (landed property awarded by a prince or the like to a subordinate with the obligation that he be at the feudal lord's disposal with personal services).
The first documented mention of the village under the name "Resene" dates back to 1296. The "von Plotho" family determined the fate of the place for many centuries. Situated on the border between the archbishopric of Magdeburg and Mark Brandenburg, Reesen was involved in border disputes several times. It was not until 1680, when the archbishopric was transformed into a Brandenburg principality, that the territorial relations were finally clarified. Reesen now lay within the jurisdiction of District II in the Jerichow district of the Mark Brandenburg. After the Prussian administrative reform (1815), the district became the Kreis Jerichow II with the district town Genthin. With the completion of the Magdeburg-Berlin road (1824), the infrastructure gradually changed. Until then, the village had been purely agricultural. From now on, numerous craftsmen also settled here. In addition to two windmills, a wheelwright's workshop, a carpenter's workshop, and a blacksmith's shop were built.
During the GDR era, Reesen returned to its predominantly agricultural character. Many residents also found work as commuters in the industrial enterprises of the nearby town of Burg. In 2005, Reesen joined the administrative community of Möckern-Loburg-Fläming. In 2009, the village was incorporated into the town of Burg. Today, about 500 inhabitants live in Reesen. The active local historical society organizes cultural activities in the former parish barn.
INFORMATION
Address: Community centre, Alte Schule, Reesener Dorfstraße 1, 39288 Burg OT Reesen
Telephone: +49 170-9316180 (local mayor Mr Otto Voigt).
E-mail: o.voigt@davo-dach.de